Wirt gnt. der Wirt, Konrad 1

Geburtsname Wirt gnt. der Wirt, Konrad
Geschlecht männlich
Alter beim Tod mehr als 44 Jahre

Notizen

Notiz: 1

68. ... Zeugen : Herr Beinher von Reuthin (Ruti), Brun von Kirneck (Kurnegge), Hug von Wildeck, Bitter ; Jakob der Wirt, Schultheiss, Konrad der Bletz zem Adelar, Heinrich von Wehingen, Konrad der Wirt, Cunz Bletz an der Stegen, Konrad der Stulz, die Brüder Konrad, Eberhard und Trutwin Rübesin, Bürger zu Rottweil u. a. — Rottweil, 1303 (an deine mendage nach sant Jacobs tage) Juli 29

Notiz: 2

112. Konrad Bletz zum Adder , Bürger zu Rottweil , an seine Frau Mechthild und seinen Sohn Johann: übergiebt vor dem Stadtgericht eine Wiese samt anstossendem Acker neben des sel. Jakob Schultheiss und Heinrich Vocks Wiesen , die jährlich 6 Viertel Kernen an Hermann , des verstorbenen alten Schultheissen Sohn , den Inhaber des Königshofes in der mittleren Stadt , zinsen , ferner seinen Garten vor der Hohenbrücke zwischen der oberen und unteren Strasse neben Wildeggers Garten , aus welchem jährlich 3 Schill. Heller Zins an Berthold von Bezenweiler (Betzinswiler) gehen, ferner mit Einwilligung seines Lehenherrn Heinrich von Lupfen 20 Pfund Pfennige Heller aus einem Gut zu Deisslingen (Tuselingen), das die von Aspa, Witwe , des Waibels Tochter, ihr Sohn Heinrich und ihr Tochtermann Gobe bebauen, mit jährlich 1 Viertel 5 Scheffel Kernen, 3 Viertel Haber Rottweiler Masses, 6 Schill. Pfennige Heller, 2 Hühnern und 50 Eiern Zins, und endlich mit Zustimmung Aigelwarts von Falkenstein die Hadmars Halde unter Hochmauren samt dem anstossenden Acker mit 6 Pfund Pfennige Heller in der Weise, dass der ganze Besitz nach dem Tode des einen Teils an den anderen übergeht , vorausgesetzt, dass nicht vorher anderweitig verfügt wurde; giebt ihnen als Vögte bei Konrad den Wirt und Eberhard Bäbsin, Rottweiler Bürger ; übernimmt die gen . Güter wieder gegen 1 Schill. Heller Zins auf Nov. 11 (sant Martins dag) auf Lebenszeit ; verfügt, dass die Genannten nach seinem Tod seinen Töchtern zu Hochmauren, oder im Falle ihres Todes an die Klause daselbst 6 Pfund Pfennige Heller bezahlen. — Siegel der Stadt Rottweil und der Freien Heinrich von Lupfen und Aigelwart von Falkenstein. — Rottweil, 1316 (an sant Pelagien abende) Aug. 27.

Ereignisse

Ereignis Datum Ort Beschreibung Quellen
Geburt vor 1285     1
Tod nach 1329     1

Eltern

Beziehung zur Hauptperson Name Geburtsdatum Sterbedatum Beziehung innerhalb dieser Familie (wenn nicht durch Geburt)
Vater Wirt an der Egge(Ecke), Heinrich1232
    Bruder     Wirt gnt. der Wirt, Jakob um 1265 vor 5. Dezember 1315
    Bruder     Wirt gnt. der Wirt, Ulrich um 1293
         Wirt gnt. der Wirt, Konrad vor 1285 nach 1329
    Bruder     Wirt gnt. der Wirt, Trutwin